Herausforderungen der Technik <

Die Mechanik ist das Paradies der mathematischen Wissenschaften, denn durch sie gelangt man zur Frucht der Mathematik

Leonardo da Vinci

 Paris Ms. E, fol. 8v. Übersetzung: Jürgen Renn

 

 

Bereits als Schüler in der Werkstatt des vielseitigen Andrea del Verrocchio, einem Experten für unterschiedliche künstlerische Techniken und Materialien, konnte Leonardo sein technisches Verständnis und Wissen entwickeln. So bewunderte er die Maschinen Filippo Brunelleschis, die dieser für den Bau der Florentiner Domkuppel entwickelt hatte. (Aus der Verrocchio-Werkstatt stammte die kupferne Bekrönung der Kuppellaterne, auf die sich Leonardo später in seinen Schriften bezog). Mit dem Umzug nach Mailand, wo sich Leonardo 1482 vor allem als Militäringenieur erfolgreich um eine dauerhafte Stellung am Hof der Sforza beworben hatte, vertiefte er sein technisches Wissen auf vielen Gebieten. Seine Entwicklung zu einem Prototyp des Künstler-Ingenieurs erfolgte als ehrgeiziger Autodidakt durch das Studium der zeitgenössischen technischen Fachliteratur. Orientierung und Vorbild waren ihm hierbei die beiden aus Siena stammenden Mariano di Jacopo Taccola (1382–1458) und Francesco di Giorgio Martini (1439–1501), letzterer wie Leonardo ein im Hofdienst stehender vielseitiger Künstler-Ingenieur. Grundlegend für die Entwicklung seiner technischen Interessen war jedoch zunächst das umfassende Werk Roberto Valturios (1405–1475), das ebenfalls zu Leonardos Bibliothek gehörte. Leonardos vielseitige Interessen, seine Experimentierfreude und Imaginationskraft, nicht zuletzt jedoch seine herausragenden Fähigkeiten als Zeichner erlaubten es ihm bald, seine Vorbilder zu übertreffen und eröffneten bis dahin ungekannte Möglichkeiten in der Visualisierung technischer Zusammenhänge.

Leonardos Berliner Bibliothek – 7. Abteilung <

64.
Taccola (Mariano di Jacopo). De ingeneis III–IV. 1432–1433

Der Sieneser Ingenieur Mariano di Jacopo, genannt Taccola (1382–1458), war einer der führenden Vertreter der mechanischen Künste des frühen 15. Jahrhunderts. Von seinen handschriftlich überlieferten Werken widmen sich die Bücher III und IV der De ingeneis (verfasst zwischen 1432 und 1433) hauptsächlich dem Bauingenieurwesen und Wasserbau. Das Zeichnungsbuch zirkulierte in vielen Renaissance-Werkstätten und beeinflusste zahlreiche technische Projekte Leonardos. Die Blätter 14v–15r zeigen den Abtransport einer Säulentrommel aus einem Steinbruch über Land und zu Wasser.

DaV-210318-Grundriss-alle-markierten-Objekte-overlay
64

Literaturverweise

    Galluzzi, Paolo. 1991. Prima di Leonardo. Cultura delle macchine a Siena nel Rinascimento. Ausstellungskatalog Magazzini del Sale, Siena, 9.6.–30.9.1991. Mailand: Electa.

    Prager, Frank D., und Gustina Scaglia. 1972. Mariano Taccola and His Book De ingeneis. Cambridge, Mass.: MIT Press.

    Vecce, Carlo, Hrsg. 2019. Leonardo and His Books. The Library of the Universal Genius. Ausstellungskatalog Museo Galileo, Florenz, 6.6.–22.9.2019. Florenz: Giunti, 91, Kat. 5.1.