Epilog: die Codices <

Und dies sei eine Sammlung ohne Ordnung, zusammengestellt aus vielen Papieren, die ich hier kopiert habe in der Hoffnung, sie an ihren jeweiligen Orten in eine Ordnung zu bringen, die den Gegenständen entspricht, von denen sie handeln …

Leonardo da Vinci

Codex Arundel, fol. 1r. Übersetzung: Jürgen Renn

 

 

Der überlieferte schriftliche Nachlass Leonardos umfasst mehr als 4.000 Blätter; insgesamt 22nde von illustrierten Manuskripten, meist als Codices bezeichnet, sind heute erhalten. Das Material ist dabei überaus heterogen: Neben Skizzenbüchern im Taschenformat mit Vor-Ort-Notizen für den reinen Eigengebrauch existieren großformatige Reinschriften, die sich bereits an ein Publikum zu richten scheinen. Gemeinsam ist den Bänden die thematische Vielfalt und alle zeigen die Spuren fortwährender Benutzung und Überarbeitung. Bei seinem Tod hinterließ Leonardo die Bände seinem Mitarbeiter und Erben Francesco Melzi (1491/92– 1567). Dessen Erben wiederum verkauften einen großen Teil an den Bildhauer Pompeo Leoni (ca. 1533–1608). Einige dieser Manuskripte wurden 1637 von dem Sammler Galeazzo Arconati (vor 15921649) an die Biblioteca Ambrosiana in Mailand geschenkt. Sie gelangten schließlich als Kriegsbeute Napoleons nach Paris, wo sie noch heute aufbewahrt werden glücklicherweise überwiegend in ihrer ursprünglichen Bindung. Andere Codices nahmen wenn auch unter ähnlich dramatischen Umständen – gänzlich andere Wege.

 

 

Codices <

114.
Leonardo da Vinci.

Vogelflug

ca. 1505–1506

Einzelne Codices sind nur über die Bibliotheca Leordina verfügbar und können als externer Inhalt von Leonardo digitale/eLeo eingebunden werden, zum Datenschutz siehe hier. Sollen alle diese Inhalte eingeblendet werden?

Der Vogelflug und die Möglichkeit menschlichen Fliegens beschäftigen Leonardo zeit seines Lebens. Noch bevor er die Grundlagen des Lesens und der Arithmetik (16 ) erlernt hat, will er in der Wiege – so seine früheste niedergeschriebene Kindheitserinnerung (Codex Atlanticus, fol. 186v; von Sigmund Freud in einem berühmten Aufsatz von 1909/10 analysiert) – einem Milan (nibbio) begegnet sein, jenem Greifvogel, dessen Flügelschlag und Segelflug er in der freien Natur später genauestens studiert und skizziert. Die empirischen Beobachtungen setzt er in diesem Manuskript sogleich auch in mechanische Entwürfe für eine durch menschliche Muskelkraft betriebene Flugmaschine (Ornithopter) um, deren Flügelprinzip einem Vogelskelett nachempfunden ist. Auch nach dem Scheitern der praktischen Versuche mit dem „großen Vogel“ (grande uccello) führt Leonardo seine empirischen Studien zur Aerodynamik fort.

DaV-210318-Grundriss-alle-markierten-Objekte-overlay
114

Literaturverweise

    Bambach, Carmen C. 2019. Leonardo da Vinci Rediscovered. Bd. 2: The Maturing of a Genius, 1485–1506. 4 Bde. New Haven / London: Yale University Press, 161–178, 465–479.

    Freud, Sigmund. 2000. Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Pedretti, Carlo. 1990. I disegni di Leonardo da Vinci e della sua cerchia nella Biblioteca Reale di Torino. Florenz: Giunti.

    Schapiro, Meyer. 1956. „Leonardo and Freud. An Art-Historical Study“. Journal of the History of Ideas 17 (2): 147–178.