Kulturelle Herausforderungen <

Ich weiß wohl, manch Anmaßender wird glauben, er könne mich, da ich nicht Lateinisch kann, mit Recht tadeln, indem er anführt, ich sei kein gelehrter Mann. Törichte Leute!

Leonardo da Vinci

Codex Atlanticus, fol. 327v. Übersetzung: Marianne Schneider

 

 

Leonardo dürfte kaum Schwierigkeiten gehabt haben, sich die religiöse und literarische Überlieferung seiner Zeit in der Volkssprache anzueignen. Dies wurde als intellektuelle Sozialisation eines Sohnes aus dem Florentiner Bürgertum und eines jungen Künstlers, der in einer der angesehensten Werkstätten der Stadt ausgebildet worden war, gewissermaßen erwartet. Weitaus schwieriger war es hingegen, sich darüber hinaus sozial anders konnotierte Wissensfelder zu erschließen. Der Zugang zur Hochkultur war in den städtischen und höfischen Gesellschaften denen vorbehalten, die ein traditionelles Studium in Form eines geregelten Curriculum absolviert hatten. Das Beherrschen der lateinischen Sprache war unerlässlich für die Aneignung der wissenschaftlichen und literarischen Kultur der Antike. Insbesondere im kultivierten Umfeld des Mailänder Hofes wurde sich Leonardo seiner Defizite bewusst und er unternahm große Anstrengungen, sich entsprechend weiterzubilden. Neben dem Selbststudium der lateinischen Sprache zählte hierzu auch das Beherrschen aktueller literarischer Formen, etwa für die Konversation und schriftliche Korrespondenz, sowie die ständige Erweiterung des eigenen Vokabulars, etwa durch technische und literarische Ausdrücke. Auch die Erfindung gewitzter künstlerischer Sujets, wie sie im höfischen Milieu beliebt waren, erforderte eine gewisse Vertrautheit mit klassischen Bildungsinhalten. Die zunehmende Vielfalt der Interessensgebiete und Arbeitsfelder lässt sich auch in Leonardos Bibliothek ablesen. Ermöglicht wurde diese immer auch eng mit der eigenen Laufbahn verknüpfte intellektuelle Entwicklung nicht zuletzt durch den rasch an Bedeutung gewinnenden Buchdruck, der Werke billiger und leichter verfügbar machte.

Leonardos Berliner Bibliothek – 5. Abteilung <

45.
Ghiberti, Bonaccorso. Zibaldone. 15. Jh.

Bonaccorso Ghiberti (1451–1516), Enkel und Erbe des berühmten Lorenzo Ghiberti, führte die Bildhauerwerkstatt seines Großvaters als Gießerei weiter. Der von ihm verfasste Zibaldone (Sammelsurium) ist ein Notiz- und Zeichnungsbuch zu Themen der Architektur, Ingenieurskunst, Metallurgie, Mathematik und praktischen Geometrie. Neben Anregungen aus Vitruvs De architectura und Valturios De re militari enthält er auch zahlreiche Skizzen der Maschinen, die Filippo Brunelleschi für den Bau der Florentiner Domkuppel von Santa Maria del Fiore (30 ) entwickelt hatte. Das Manuskript könnte dem jungen Leonardo den Zugang zu den Erfindungen Brunelleschis und anderen technischen Gerätschaften der Zeit eröffnet haben (vergleiche den Entwurf für eine Belagerungsbrücke (121 )).

DaV-210318-Grundriss-alle-markierten-Objekte-overlay
45

Literaturverweise

    Bambach, Carmen C. 2019. Leonardo da Vinci Rediscovered. Bd. 1: The Making of an Artist 1452–1500. 4 Bde. New Haven / London: Yale University Press, 285–300.

    Galluzzi, Paolo. 1996. Gli ingegneri del Rinascimento. Da Brunelleschi a Leonardo da Vinci. Ausstellungskatalog Palazzo Strozzi, Florenz, 22.6.1996–6.1.1997. Florenz: Giunti.

    Vecce, Carlo, Hrsg. 2019. Leonardo and His Books. The Library of the Universal Genius. Ausstellungskatalog Museo Galileo, Florenz, 6.6.–22.9.2019. Florenz: Giunti, 92, Kat. 5.3.