Die Mobilität des Wissens <

Die Weisheit ist die Tochter der Erfahrung

Leonardo da Vinci

Codex Forster III, fol. 14r. Übersetzung: Jürgen Renn

 

 

Das Wissen, das Leonardo in seiner persönlichen Bibliothek versammelte, ist ein kollektives Wissen. Es beruht einerseits auf einer langen, bis auf die Antike zurückgehenden Tradition – andererseits auch auf der zunehmenden Mobilität der Menschen in Europa und ihres Wissens seit dem späten Mittelalter. Überseeschifffahrt und Buchdruck sorgten nochmals für eine große Beschleunigung der Wissenszirkulation. Kaufleute reisten auf den großen Handelsrouten und unterhielten Filialen in wichtigen städtischen Zentren, Teilnehmer der Kreuzzüge brachten Wissen vor allem aus dem arabischen Raum nach Europa, internationale Gelehrte und Studenten tauschten sich dank der lateinischen Universalsprache an den Universitäten aus, Künstler und Baumeister reisten auf der Suche nach lukrativen Aufträgen und neuesten künstlerischen Entwicklungen quer durch Europa und darüber hinaus. Entdeckungsreisende unternahmen gewagte Expeditionen in bisher unbekannte Erdteile und brachten neues Wissen zurück, während Kolonisatoren in ihrem Gefolge sich der neu entdeckten Gebiete bemächtigten – mit katastrophalen Konsequenzen für deren Bewohner. In Form von Berichten, Erzählungen, in der immer exakteren Konstruktion von geographischen Karten und in neuen wissenschaftlichen Abhandlungen wurde das neue Wissen niedergelegt und veröffentlicht. Die Folge war eine ständige Erweiterung und Veränderung des Weltbildes, das die Welt zugleich immer verfügbarer und beherrschbarer erschienen ließ. Auch in Leonardos Bibliothek wuchs der Anteil dieses neuen Wissens über die Jahre immer weiter an.

Welt in Bewegung <

101.
Fra’ Mauro. Mappa Mundi. ca. 1450

Die monumentale, handgezeichnete Weltkarte des Fra’ Mauro (gest. 1459) aus dem Kamaldulenserkloster San Michele in Murano bei Venedig ist das bedeutendste, auch graphisch anspruchsvollste Zeugnis abendländischer Kartographie am Vorabend der überseeischen Entdeckungen. Die Cosmographia des Ptolemäus (90 ) bildet nach wie vor die Grundlage des Weltbildes, doch verraten unzählige Kommentare einen durchaus reflektierten Umgang mit der antiken Autorität. Hinzukommt ein Verlangen nach der Integration neuer Daten aus aktuellen nautischen Karten, Augenzeugenberichten oder Reisebeschreibungen. Zeugnis hierfür sind die äußerst präzise Kartierung des Mittelmeerraums, die detaillierte Kenntnis der Länder Asiens und die auf exklusiven Berichten portugiesischer Seefahrer beruhende Darstellung der Westküste Afrikas, die keinen Zweifel an der Umschiffbarkeit des Kontinents lässt. In der Tradition der mittelalterlichen Theologie stehen hingegen die vier kosmologischen Schemata in den Zwickeln.

DaV-210318-Grundriss-alle-markierten-Objekte-overlay
101

Literaturverweise

    Cattaneo, Angelo. 2011. Fra Mauros Mappa Mundi and Fifteenth-Century Venice. Terrarum Orbis 8. Turnhout: Brepols.

    Falchetta, Piero. 2006. Fra Mauros World Map. Terrarum Orbis 5. Turnhout: Brepols.

    Vogel, Klaus Anselm. 2011. „Fra Mauro und der moderne Globus“. Der Globusfreund, Nr. 57/58: 83–94.